Zitronen Schnitte
Für ein besonders cremig-weiches Ergebnis empfiehlt es sich, den Kuchen über Nacht in den Kühlschrank zu stellen.
Ein Gedicht aus Vanille, Butter und Zitrone: Sobald die Vanilleteigblätter mit der feinen Zitronenbuttercreme bestrichen werden, saugen sie die Feuchtigkeit der Creme auf und verleihen dieser Mehlspeis ihre berühmte, fluffig-weiche Konsistenz. Nimm einen Bissen, du wirst kaum bemerken, dass mehrere Teigblätter vorhanden sind. Diese Schnitte fügt sich zusammen wie ein zartes, kleines Stückchen Himmel.
Zutaten für den Teig
7g Hirschhornsalz
100ml Milch
500g Mehl
1 Pck Backpulver
140g Zucker
1 Pck Vanillezucker
100g Butter
2 Eier
Zutaten für die Creme
500ml Milch
4EL Mehl
3 Eier
250g Butter
250g Puderzucker
2-3 Zitronen
Je nach Belieben: extra Puderzucker & Zitronensaft für eine Zitronenglasur
Zubereitung
Zunächst das Hirschhornsalz in der Milch auflösen. Anschließend aus allen Zutaten einen Teig kneten. Diesen in 5 Teile teilen und daraus die Teigblätter backen. Dafür den Rücken eines Backblechs (ca. 40x30cm) mit Backpapier belegen oder alternativ mit Butter bestreichen und leicht bemehlen. Den ausgewalkten Teig auf den Rücken des Backblechs legen. Mithilfe eines Nudelholzes aufrollen und auf dem Blech wieder abrollen - so lässt er sich sehr einfach transferieren. Jedes Teigblatt im vorgeheizten Backofen bei 175°C Ober-/Unterhitze ca. 7-10 Minuten backen.
Für die Creme müssen alle Zutaten dieselbe Temperatur haben.
Von der Milch zunächst 300ml abnehmen und mit dem Mehl und den Eiern mischen, bis eine sehr zähflüssige Mischung entsteht. Die restlichen 200ml Milch aufkochen und nach und nach die zähflüssige Mischung in die kochende Milch einkochen. Die puddingähnliche Masse vom Herd nehmen und abkühlen lassen.
In der Zwischenzeit 250g Butter und 250g Puderzucker schaumig weiß rühren. Ist die puddingähnliche Masse abgekühlt, diese zunächst noch einmal aufrühren und nun löffelweise zur Butter-Puderzucker-Mischung hinzugeben. Die Zitronen auspressen und nach Belieben hinzugeben.
Nun wird der Kuchen geschichtet - dafür mit einer Teigplatte beginnen und abschließen. Für ein besonders cremiges Ergebnis, stelle ich den Kuchen gerne über Nacht in den Kühlschrank, so können die Teigblätter schön die Feuchtigkeit der Creme aufnehmen.
Am nächsten Tag kann der Kuchen nach Belieben noch mit einer Zitronenglasur bestrichen werden. Hierfür Puderzucker und Zitronensaft zu einer festen Masse vermischen und auf den Kuchen streichen. Fest werden lassen und servieren.